Deruny – Деруни | Ukrainische Kartoffelküchlein

natuerlich-galletti-deruny-kartoffelkuechlein-main-1

Deruny – Деруни | Ukrainische Kartoffelküchlein

Kochen und Essen gehen über Grenzen und verbinden Völker mit ihren Kulturen und regionalen Einflüssen. Hier findest du eine leckere Variante der Kartoffelküchlein (Härdöpfeldätschli) nach Ukrainer Art.
8ung Suchtgefahr 😉
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Kochzeit 40 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Beilage, Hauptgericht, Traditionell, Vorspeise
Küche Griechenland, Schweiz, Ukraine
Portionen 12 Sttück (ca.)

Kochutensilien

  • Bratpfanne 26 – 28cm Durchmesser
  • Raffel/Reibe mit kleiner, runder Lochung und feiner Sternlochung
  • Dessertring 8cm Durchmesser

Zutaten
  

Deruny – Kartoffelmasse

  • 500 g Kartoffeln geschält, ca. 4-6 Stück, mehligkochend oder festkochend
  • 1 Zwiebel klein
  • ½ TL Salz unbehandelt, bsp. Steinsalz, Ursalz, Himalayasalz
  • 1 Ei ganzes Ei, Bio (demeter) – Grösse M/L
  • ½ TL Spyridoula’s 100% Bratkartoffles feinstes Kartoffelgewürz
  • 1 EL Mehl optional, nicht zwingend notwendig
  • 3 EL Alpen-Ghee Butterreinfett oder Olivenöl

Knoblauch-Dill-Dip

  • 200 g Crème Fraîche
  • 5 Stängel Dill frisch, fein gehackt
  • 3 Stängel Peterli glatt, frisch, fein gehackt
  • ½ TL Edessa Chili
  • 1 Knoblauchzehe frisch, nach Geschmack 2-3 Knoblauchzehen, fein gerieben
  • 2 Prisen Salz unbehandelt, bsp. Steinsalz, Ursalz, Himalayasalz
  • Zitrone etwas Zitronenabrieb, bio, unbehandelt

Anleitungen
 

Knoblauch-Dill-Dip zubereiten

  • Dill und Peterli fein schneiden
    natuerlich-galletti-knoblauch-dill-dip-kraeuter-1
  • 200g Crème Fraîche, 1/2 TL Edessa Chili, 2 grosse Prisen Salz, etwas Zitronenzeste (optional) und die fein geriebene frische Knoblauchzehe dazugeben, gut umrühren und, wenn möglich, einige Stunden kalt stellen
    natuerlich-galletti-knoblauch-dill-dip-allezutaten-1
  • Der Knoblauch-Dill-Dip kann gut am Vortag zubereitet werden; er schmeckt am Verwendungstag noch intensiver
    natuerlich-galletti-knoblauch-dill-dip-fertig-1

Derunỳ ausbacken

  • hitzebeständiger Teller oder Servierplatte in den Backofen auf den Gitterrost legen und auf 110°C Umluft vorheizen
  • Zwiebel schälen
  • Die erste Hälfte der geschälten Kartoffeln auf der Raffel mit kleiner Lochung raffeln
    natuerlich-galletti-deruny-reibe-kleine-lochung-1
  • Zwischendurch die Zwiebel mit kreisenden Bewegungen auf der Seite mit der kleinen Sternlochung fein reiben, sodass eine breiartige Masse entsteht
    natuerlich-galletti-deruny-sternlochung-zwiebel-1
  • Die restliche Hälfte der Kartoffeln mit kreisenden Bewegungen auf der Raffel mit kleiner Sternlochung reiben
    natuerlich-galletti-deruny-sternlochung-1
  • Kartoffel-Zwiebel-Masse in ein Sieb geben und ca. 5 Minuten abtropfen lassen; zwischendurch mit einem Löffel oder mit einer Gabel etwas auflockern, jedoch nicht pressen
    natuerlich-galletti-deruny-deruny-sieb-1
  • Masse in eine Schüssel geben und Salz, (Mehl optional), Kartoffelgewürz und Ei hinzugeben – alles gut miteinander durchmischen
    natuerlich-galletti-deruny-deruny-alle-zutaten-1
  • natuerlich-galletti-deruny-deruny-vermischt-1
  • In der Bratpfanne 3-4 geh. EL Alpen-Ghee erhitzen und auf Stufe 2/12 stellen
  • Pro Kartoffeküchlein ein leicht gehäufter Esslöffel (1 1/2 EL) von der Kartoffelmasse in die Bratpfanne geben und mit dem Löffel in eine runde Form bringen; ein Dessertring kann beim Formen nützlich sein 😉
    natuerlich-galletti-deruny-deruny-braten-1
  • Auf jeder Seite auf Stufe 2/12 für ca. 10 Minuten braten
    natuerlich-galletti-deruny-deruny-braten-rueckseite-1
  • Abhängig von der zubereiteten Kartoffelmenge, die zuvor gebratenen Plätzchen im vorgeheizten Ofen warmhalten
  • Vor jedem neuen Braten der Bratlinge, jeweils 1-2 EL Alpen-Ghee in die Bratpfanne geben. Am Ende restliches Alpen-Ghee über die Kartoffeltätschli träufeln
  • Kartoffelküchlein servieren und zusammen mit dem Knoblauch-Dill-Dip nach Belieben bestreichen.
    natuerlich-galletti-deruny-misenplace-1
  • En Guetä!

Notizen

Tipps und Ergänzungen
  • Die Zwiebel verhindert das Grauwerden der geriebenen Kartoffeln und sorgt auf natürliche Weise für eine frische, helle, gelbliche Kartoffelfarbe. Anstelle einer kleinen Zwiebel kannst du auch eine Chalotte verwenden. Die Chalotte ist runder und weicher im Geschmack.
  • Frischer Knoblauch ist lieblicher und weniger scharf im Geschmack. Du kannst hier im Rezept auch die üblichen, angetrockneten Knoblauchzehen verwenden.
  • Der Knoblauch-Dill-Dip passt auch perfekt zu allen Fischarten und Meeresfrüchten, zu allen Fleischsorten, Geflügel und natürlich auch zu allen Gemüsearten – oder pur direkt in den Mund 😉
  • Authentische ukrainische Gerichte findest du in diesem genialen Kochbuch – sehr empfehlenswert für die Erweiterung deiner kulinarischen Reisen in deiner Küche: Das grosse Buch der ukrainischen Küchen
 
Empfehlung
Klicke auf das Buch
kücheukraine
Rezept schon ausprobiert?Erzähle von deinem Kocherlebnis
Datenschutz-Übersicht
Natürlich Galletti Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Tracking Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

Google Analytics